Alicia Schmid's profile

Reuse Reduce Recycle

Die Aufgabe bei diesem Projekt war, das Entwerfen eines Gestaltungkonzepts für ein Kommunikationserzeugnis der Informationsgestaltung. Wichtig dabei war, eine klare Erzählstruktur zu definieren und zu visualisieren. Das Lernziehl bei diesem Projekt war, das Kennenlernen und Erproben von Methoden der strukturierenden Visualisierung von Sachverhalten, Zusammenhängen und Prozessen in Bezug auf analoge so wie digitale Formate.
 
Zur Informationsgestaltung wurde das Thema Recycling behandelt.
Da der Begriff „Recycling“ eine große Inhaltsspanne umfasst, benötigt das Buch ein Einführungskapitel. Danach wird das Buch nach den Recyclingstoffen Plastik; Glas; Aluminium; Papier, Pappe, Karton; organischer Abfall und Elektrogeräte als Zusatzkapitel unterteilt.
Duch die verkürzte Buchwand wird direkt ein Bezug zum Inhaltsverzeichnis und den behandelten Materialien geschaffen.
Die bereits auf der Titelseite wahrgenommenen Piktogramme dienen als Navigationselemente für die einzelnen Kapitel. Durch die farbliche Kodierung werden diese voneinander unterschieden.
Die Kapiteltrenner fassen die Piktogramme erneut auf. Durch das farbige Fähnchen wird deutlich in welchem Kapitel man sich gerade befindet. Ein kurzer Text beschreibt die nachfolgenden Seiten und gibt einen groben Überblick.
Die erste Seite des Recycling-Einführungskapitels behandelt das Abfallaufkommen und die Recyclingquote in Europa. Es werden von insgesamt 15 Ländern Daten anhand einer Europakarte visualisiert. Dazu kommt eine Statistik der europäischen Recyclingquote aus den letzten Jahren. Auf dieser Seite wird ebenfalls die Müllsortenaufteilung in Deutschland dargestellt.
Nach der Müllsortenaufteilung der ersten Seite folgt auf Seite 2 die Rücknahme- und Sammelsysteme. Hier werden die Müllsorten ihren Sammelstellen zugeteilt. Diese werden dabei näher erläutert.
Diese Seite zeigt den Aufbau einer geschlossenen Mülldeponie in ihren einzelnen Schichten, sowie den Verarbeitungsprozess in einer Berliner Müllverbrennungsanlage.
Die Auswirkungen von falscher Müllentsorgung wird auf dieser Doppelseite aufgezeigt. Dabei werden verschiedene Arten der Verschmutzung und Abbauzeiten einzelner Materialien abgebildet. Diese Sonderseite soll zusätzlich einen anderen Aspekt des Müllensorgens aufzeigen.
Am Ende eines alten Kapitels und zu Beginn eines neuen Kapitels werden zwei Produkte dieser Materialien miteinander verglichen. Zusätzlich informiert ein kurzer Text über das kommende Kapitel. Vergleichsaspekte der Plastik- und Glasflasche sind beispielsweise der abiotische Ressourcenverbrauch durch den Transport oder die Herstellung.
Eingeleitet wird das Glas-Kapitel mit dem Einweg-Kreislauf. Dabei werden die einzelnen Schritte von der Schmelze über die Formgebung bis hin zur Befüllung einer Weinflasche aufgezeigt. Komplexe Schritte werden durch einen Zusatztext unterstützt.
Im direkten Anschluss zum Einweg-Kreislauf folgt das Mehrweg-System. Dieses wird durch Diagramme unterstützt. Der direkte Vergleich von Einweg und Mehrweg wurde auf dem Plakat gegenübergestellt.
Der Schluss des Glas-Kapitels bildet erneut ein Vergleich. Auf diesen Seiten wurde ein Einmachglas und eine Konservendose gegenübergestellt. Unter den gleichen Aspekten wie der Plastik- und Glasvergleich wird der abiotische Ressourcenverbrauch der Materialien betrachtet.
Passend zum Buchkonzept wurde ein Plakat entwickelt, welches Teile des Buches beinhalten sollte. Durch eine Falttechnik konnten Informationsgrafiken inhaltlich voneinander getrennt werden und somit den Aufbau des Plakats spannender gestalten.
Die Papiertüte dient als Verpackung des Buches und wurde in Anlehnung an die ersten Papierproben eigens für das Buch entwickelt. Das Design ist schlicht gehalten, um das Aussehen der klassischen Papiertüte zu bewahren. Das Logo ist bewusst in der Farbe des allgemeinen Recycling-Kapitels gehalten, da dies der zentrale Inhalt des Buches und somit der Tüte ist.
Zusätzlich zu Buch und Plakat sollte eine interaktive Anwendung – App – gestaltet werden, die das Thema Recycling vereinfacht und auf interaktive Art und Weise übermittelt. Gestalterisch sollte eine klare Verbindung zu Buch und Plakat bestehen, die praktischen Anforderungen einer App sollten jedoch erfüllt werden.
 
Die App sollte drei essentielle Fragen beantworten:
1. Was kaufe ich?
2. Wie entsorge ich?
3. Was passiert danach?
Diese sollte die App strukturieren und dem User die Möglichkeit geben, schnell die Informationen zu finden, die er sucht. Der Lernfaktor sollte durch interaktive Elemente, wie zum Beispiel eine Suchfunktion und durch animierte Grafiken erhöht werden.
 
 
Kommunikationsgestaltung 
3. Semester, SS 2015
Hochschule für Gestaltung
Schwäbisch Gmünd
 
Studierende: 
Daniela Kunze
Aileen Rechsteiner
Alicia Schmid
Verena Straub
 
Beratung:
Marlen Beyrle
Prof. Günther Biste
Daniel Utz
Reuse Reduce Recycle
Published:

Reuse Reduce Recycle

Informationsgrafik über das Thema Recycling

Published: